Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung, RLuS,  Allgemeines Rundschreiben Straßenbau, Umweltschutz, Luftreinhaltung

RLuS 2.1 (Ausgabe 2012, Fassung 2020)         

... Luftverunreinigungen an Straßen

Überarbeitete Version von RLuS 2012

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. hat die "Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung - RLuS 2012" überarbeitet und als "Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung - RLuS 2012, Fassung 2020"  im Benehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur herausgegeben.

In dem Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 03/2021 - Sachgebiet 12: Umweltschutz; Sachgebiet 12.2: Luftreinhaltung wird empfohlen bei Immissionsabschätzungen nach den RLuS 2012, Fassung 2020 das aktualisierte Berechnungsprogramm RLuS 2.1 anzuwenden. Das ARS Nr. 29/2012 vom 19. Dezember 2012 wird damit aufgehoben.

RLuS 2.1 ist das PC-basiertes Berechnungsverfahren zur Abschätzung von verkehrsbedingten Schadstoffimmissionen nach den Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung.

Modellbeschreibung

RLuS 2.1 setzt sich aus den beiden Programmteilen "Emissionsbestimmung" und "Immissionsbestimmung" zusammen. Zusätzlich sind ein Tunnelmodul, das die Berechnung der Immissionen im Nahbereich des Tunnelportals ermöglicht, ein Lärmschutzmodul, das die Berechnung der Immissionen hinter Lärmschutzbauten ermöglicht und ein Kreuzungsmodul integriert, das die Einflüsse einer kreuzenden Straße berücksichtigen kann.

Auf Basis des HBEFA4.1 wurde das Emissionsmodul grundlegend überarbeitet. Die Emissionsberechnung kann für die Bezugsjahre 2005 bis 2040 erfolgen. Bei verkehrsbedingten Partikelimmissionen sind neben den Partikeln im Abgas auch nicht motorbedingte Partikelemissionen zu berücksichtigen, die durch Straßen-, Kupplungs- und Bremsbelagabrieb, Aufwirbelung von auf der Straße aufliegendem Staub etc. hervorgerufen werden. Diese Emissionen sind seit der aktuellen Version 4.1 im HBEFA enthalten und basieren ab den RLuS 2012, Ausgabe 2020 auch auf diesem. Für Tunnel wurden im Rahmen der Entwicklung der RLuS gemäß BASt (2013) separate Emissionsfaktoren für die Aufwirbelung und Abrieb von PM10 ermittelt. Diese wurden in Düring & Schmidt (2016) bestätigt und finden in den RLuS weiter Verwendung. Die Benzo(a)pyren-Emissionsfaktoren, aus einer Studie des Schweizer Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft, wurden aus RLuS 2012 übernommen.

Die in dem Programm RLuS enthaltenen gebietstypischen Vorbelastungswerte sind in den „Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung (RLuS  2012, Ausgabe  2020)“ enthalten. Die Änderungen der Vorbelastungswerte zwischen 2005 und 2030 werden wie bisher tabellarisch in Form von Reduktionsfaktoren der Schadstoffbelastung angegeben.

Lärmschutzwände und Lärmschutzwälle bis 10 m können berücksichtigt werden. Die Abschätzungen der immissionsseitigen Wirkungen von Lärmschutzwänden- und -wällen wurden bereits in RLuS 2012 auf der Grundlage von mikroskaligen Modellrechnungen (MISKAM) quantifiziert und mit Windkanalmessungen bzw. Ergebnissen aus der Literatur abgeglichen.

Als NO-NO2-Konversionsmodell wird das vereinfachte Chemiemodell auf Basis der Beschreibung der chemischen Umwandlung im Gleichgewicht der Stoffe NO2, NO und Ozon verwendet. Die relevanten Einflüsse variierender direkter NO2-Emissionen sowie Ozon-Hintergrundbelastungen werden dabei mit berücksichtigt.

Inhaltliche und fachliche Erläuterungen zu dem Berechnungsverfahren sind in den Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung (RLuS 2012, Fassung 2020) enthalten, die beim Verlag der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen bezogen werden können (direkter Link / FGSV-Nr.: 210 / ISBN: 978-3-86446-283-2).

Preise

Neukunden, Einzelplatzlizenz PC-Berechnungsverfahren RLuS 2.1 (Ausgabe 2012, Fassung 2020) € 238,- €
Update von Einzelplatzlizenz RLuS 2012 auf  RLuS 2.1 (Ausgabe 2012, Fassung 2020) € 193,- €
  • Der Lieferumfang umfasst je bestellter Einzelplatzlizenz eine Download-Link zur Installation (Setup) und ein Handbuch.
  • Das PC-Programm ist lauffähig auf allen aktuellen WINDOWS 10 Systemen.

Im Kaufpreis enthalten ist eine 6-monatige Programmbetreuung per E-Mail.

Eine Telefon-Hotline bieten wir an zu einem Preis von EUR 45,- je angefangener halben Stunde.

Preise zzgl. gesetzl. MwSt., zzt. 19 %

Downloads (Bestellformular, Handbuch)

Download: Bestellformular RLuS 2.1 (Ausgabe 2012, Fassung 2020)

Download: Handbuch RLuS 2.1 (Ausgabe 2012, Fassung 2020)

 






      Sichere Übertragung.
      Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
      Indem Sie auf „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu und erklären sich mit ihnen einverstanden.