Anlässlich des 20jährigen Bürojubiläums des
Ingenieurbüros Lohmeyer GmbH & Co. KG
in Radebeul bei Dresden
fand am 22. Juni 2012 ein
Festworkshop
„Luftreinhaltung“
in einer der schönsten barocken Schloss- und Gartenanlagen Deutschlands, dem
Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth, statt.
Seit 1983 werden im Ingenieurbüro Lohmeyer Karlsruhe Untersuchungen zu Fragen im Bereich Immissionsschutz, Klima und Aerodynamik durchgeführt. Ende Mai 1992 wurde in Radebeul bei Dresden ein zweites Büro eröffnet. Ein wichtiger fachlicher Schwerpunkt des Büros Dresden in diesen vergangenen 20 Jahren lag in der Bearbeitung von Projekten zur Luftreinhaltung. Der Workshop befasste sich deshalb mit aktuellen planerischen Strategien zur Minderung der Luftschadstoffbelastung sowie mit den Werkzeugen einschl. deren Qualitätssicherung für die Ausbreitungsmodellierung. Der Workshop bot für die 60 Teilnehmer aus Behörden, Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Wir danken allen Vortragenden für Ihre Präsentationen sowie den Teilnehmern für die angenehmen und konstruktiven Diskussionen.
Dr. rer. nat. Ingo Düring Dr.-Ing. A. Lohmeyer
Büroleiter Büro Dresden Geschäftsführer
(Ansprechpartner)
Folien der Vorträge
Die Folien der Vorträge können Sie hier herunterladen:
- Baum, A.: Photokatalytischer Abbau von NO2 an TiO2 an Straßen.
- Müller, W.: Aktivitäten zur Qualitätssicherung bei Ausbreitungsrechnungen.
- Gamer, P.: Die neue europäische Industrie-Emissionsrichtlinie - wirklich ein Fortschritt für die anlagenbezogene Luftreinhaltung?
- Wulff, A. R.: Wirkung der Umweltzone Berlin.
- Böhme, U.: Sächsische Luftreinhaltepläne.
- Moldenhauer, A.: Werkzeuge für Ausbreitungsrechnungen -Stand der Technik und Ausblick.
- Friedrich, U.: Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg.
- Becker, U.: Ökologische Aspekte in der Verkehrsplanung: Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr.
Veranstalter:
Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG
Mohrenstraße 14
01445 Radebeul
E-Mail: info.dd@lohmeyer.de
Tel. 0351-83914-0
www.lohmeyer.de
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung (Dr. Ingo Düring) |
10:10 Uhr | Luftreinhalteplanung in Sachsen (Uwe Böhme, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft) |
10:30 Uhr | Wirkung der Umweltzone in Berlin (Dr. Annette Rauterberg-Wulff, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin) |
10:50 Uhr | Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg (Uwe Friedrich, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz) |
11:10 Uhr | Diskussion und anschließend Kaffeepause |
11:50 Uhr | Photokatalytischer Abbau von NO2 an TiO2 an Straßen (Anja Baum, Bundesanstalt für Straßenwesen, BASt) |
12:10 Uhr | Ökologische Aspekte bei der Verkehrsplanung (Prof. Udo Becker, TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie) |
12:30 Uhr | Diskussion und anschließend Mittagspause |
14:00 Uhr | Die neue europäische Industrie-Emissions-Richtlinie – Wirklich ein Fortschritt für die anlagenbezogene Luftreinhaltung? (Peter Gamer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm) |
14:20 Uhr | Werkzeuge für Ausbreitungsberechnungen - Stand der Technik und Ausblick (Antje Moldenhauer, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG) |
14:40 Uhr | Aktivitäten zur Qualitätssicherung bei Ausbreitungsberechnungen u. a. aus der Sicht der Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI/DIN (Wolfgang Müller, ehem. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, NLÖ) |
15:00 Uhr | Diskussion |
15:20 Uhr | Schlusswort (Dr. Achim Lohmeyer und Dr. Ingo Düring |