Emissions and concentrations from railway traffic - air pollutant monitoring and dispersion modeling
In direct comparison to the other modes of transport, rail transport has a lower emission of pollutants, a more favorable energy balance and a lower land consumption. Nevertheless, more than 180 years of railway operation and more than 33,000 kilometers (federal railways) operating length in Germany also have an impact on the environment. Inorganic and organic substance inputs from rail operations and the associated infrastructures are of particular importance here. Due to the so far very heterogeneous data situation related to air pollutant emissions and air pollutant concentrations, this research project should identify possible data deficits and make an important scientific contribution to closing potential knowledge gaps. The main objectives of the project are as follows:
The project started on February 15th, 2021 with a duration of 36 months. The project partners are Lohmeyer GmbH (contractor) together with the Institute for Railway Technology GmbH (IFB), the Institute of Combustion and Power Plant Technology (IFK) of the University of Stuttgart and the Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine, Department of Chemical Assessment and Toxicology Hannover (ITEM).
Bewertung der Fahrdynamik und Validierung der Emissionsberechnung für den Straßenverkehr auf Berliner Hauptverkehrsstraßen
Ziel des Projektes:
Für die Berechnung der Kfz-Emissionen werden die standardisierten Verfahren des Handbuchs für Emissionsfaktoren verwendet. Wie verschiedene Untersuchungen, auch in Berlin, gezeigt haben, wird durch die Verkehrssituationen des HBEFA die Verkehrsdynamik von innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen teilweise nicht repräsentativ wiedergegeben. Dies gilt insbesondere für Hauptverkehrsstraßen mit vielen Störungen des Verkehrsflusses oder mit anderen als im HBEFA vorgesehenen zulässigen Höchstgeschwindigkeiten. So ergaben z.B. Untersuchungen zum Fahrverhalten mittels Fahrprofilen aus floating-car-Fahrten in Berlin im Jahr 2014 für Abschnitte mit Tempo-30 etwa 20 % niedrigere NOx-Emissionsfaktoren als auf vergleichbaren Hauptverkehrsstraßen mit Tempo 50. Im HBEFA finden sich für Hauptverkehrsstraßen nur Emissionsfaktoren für Tempo 50, so dass z.B. die Wirkung von Tempo 30 nicht berechnet werden kann. Für die Validierung der Emissionsberechnungen für die Fortschreibung des Luftreinhalteplans und zur Bewertung von Maßnahmen der Verkehrslenkung inkl. Geschwindigkeitskonzepten sollen daher die Fahrprofile auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen aufgenommen werden. Damit sollen der Ist-Zustand des Verkehrsflusses erfasst sowie Einflüsse von Maßnahmen zur Verkehrsverstetigung und für ein gleichmäßigeres Geschwindigkeitsniveau auf den Verkehrsfluss, Verkehrszustand und den Schadstoffausstoß der Fahrzeugflotte untersucht werden.
Das Projekt verfolgt damit folgende Ziele:
Weiterentwicklung der Luftreinhalteplanung und des Monitorings der Luftqualität in Ulaanbaatar (Mongolei)
Ziel des Projektes:
Übergeordnetes Projektziel (Impact) ist es, die nationalen Bestrebungen zur Verbesserung der Luftqualität, besonders hinsichtlich der winterlichen Feinstaubbelastung, beratend zu un-terstützen und voranzubringen. Dies umfasst ein verbessertes Management der erhobenen Luftmessdaten, die Erweiterung der bestehenden Monitoringprogramme sowie die Beurteilung von potenziellen Minderungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung von Luftreinhalteplänen durch die zuständigen mongolischen nationalen und städtischen Behörden und Einrichtungen (v. a. in Ulaanbaatar).
Projektziel (Outcome) sind verbesserte Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mongolischen Behörden und Einrichtungen, die mit dem bestehenden Luftmessnetz erhobe-nen Daten zu verarbeiten sowie bei Bedarf und vorhandenen finanziellen Möglichkeiten be-stehende Monitoringprogramme zu erweitern, um Luftreinhaltemaßnahmen im Rahmen von Luftreinhalteplänen ableiten und deren Erfolg beurteilen zu können.
Abriebe von Fahrbahnoberflächen
Ziel des Projektes:
Ziel des Projektes ist es, eine systematische Untersuchung zum Abriebverhalten und damit zur Partikelemission verschiedener Fahrbahnoberflächen durchzuführen, die Ergebnisse zu quanti-fizieren und eine Empfehlung für die Berücksichtigung abgeleiteter Emissionsfaktoren in den FGSV-Richtlinien RLuS „Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung“ zu geben.
Aus den sogenannten nicht-motorbedingten Partikel-Emissionen innerhalb des Projektes sollen daher die Abriebemissionen, die durch die mechanische Beanspruchung unterschiedlicher Fahrbahnoberflächen durch die sie überfahrenden Fahrzeuge entstehen, näher untersucht werden.
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100 nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und Feinstaub (PM-2,5 und PM-10)
Ziel des Projektes:
Ermittlung des Einflusses eines Großflughafens auf erhöhte Konzentrationen der Luftschadstoffe Ultrafeinstaub, Ruß, NO2, PM10 und PM2,5. Der Schwerpunkt soll dabei auf Ultrafeinstaub gemessen in Partikelanzahl liegen.
Dazu ist durch Modellrechnungen die räumlich differenzierte Exposition der Bevölkerung in der Umgebung eines Großflughafens von bis zu ca. 30 km zu prognostizieren.
Weitergehendes Ziel der Studie ist es, Empfehlungen für detailliertere Modellstudien mit erweiterten Modellansätzen abzugeben.
Zur Validierung der Modellrechnungen sollen die Ergebnisse mit vorhandenen Messungen verglichen und die verschiedenen Modellansätze bewertet werden. Des Weiteren soll eine Empfehlung für Messstrategien abgegeben werden, um den Anteil des Flughafens und der Flugzeuge an der Luftbelastung quantifizieren zu können.
Ein weiteres Ziel ist, die methodischen Grundlagen für Langzeitstudien zu liefern.
We are happy to help.
Write to us or let us call you back.
News
All NewsWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Büro in Dresden eine Assistenz der Office…
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Büro in Karlsruhe einen Technischen Mitarbeiter…
Ausgabe Nr.51 unserer Hauszeitung "Lohmeyer aktuell" ist mit folgenden Themen auf unserer Homepage…
Methodik zur Beurteilung der Immissionsbelastung durch Formaldehyd für die Sonderfallprüfung zur…
Letzte Woche wurde im Rahmen des nrw.landschaftsarchitektur.preises 2024 das Projekt "Grüner Wall…
Vom 17. bis 20.6.2024 findet in Mainz die 12. EuroBrake-Tagung statt. Sie ist die weltgrößte…
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Büro in Karlsruhe eine(n) Naturwissenschaftler…
Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat den Zweck, die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele…
The latest issue of our newsletter Lohmeyer aktuell Nr. 50 is available on our homepage.
Eine ehrenamtlich tätige Gruppe internationaler Experten aus 17 Ländern hat am 2.12.2023 das…
An der Rossweid 15
76229 Karlsruhe
Friedrichstraße 24
01067 Dresden
Wasserstr. 223
44799 Bochum
An der Rossweid 15
76229 Karlsruhe
Telefon: | +49 721 / 625 10 – 0 |
Fax: | +49 721 / 625 10 – 30 |
E-Mail: | ed.reyemhol@aknull.ofni |
Friedrichstraße 24
01067 Dresden
Telefon: | +49 351 / 839 14 – 0 |
Fax: | +49 351 / 839 14 – 59 |
E-Mail: | ed.reyemhol@ddnull.ofni |
Wasserstr. 223
44799 Bochum
Telefon: | +49 234 516685 - 0 |
Fax: | |
E-Mail: | ed.reyemhol@obnull.ofni |