Anlässlich des 40jährigen Bürojubiläums der Lohmeyer GmbH laden wir ein zum

Festworkshop "Luftreinhaltung"

Dieser findet am Montag, dem 12. Juni 2023, im historischen Lingnerschloss, an einem der reizvollsten Orte in Dresden mit wunderbarem Blick vom Elbhang über das Elbtal und die Stadt Dresden, statt.

grafik-1.png

Seit 1983 werden im Ingenieurbüro Loh­meyer Karlsruhe Untersuchungen zu Fra­gen im Be­reich Immissionsschutz, Klima und Aerody­namik durchgeführt. Ende Mai 1992 wurde in Dresden ein zweites und 2020 in Dorsten (jetzt Bochum) ein drittes Büro eröff­net.

Fachliche Schwerpunkte in dieser Zeit lagen in der Bearbei­tung von Projekten zur Luft­rein­haltung und zum Stadt- und Regionalklima. Der Workshop wird sich des­halb mit aktuellen planerischen Strategien zur Minderung der Luft-schadstoffbelastung so­wie mit den Werk­zeugen einschließlich deren Quali­tätssicherung für die Klima- und Ausbrei­tungs­modellie­rung befassen. Der Work­shop bietet für Behör­den­vertreter, For­schungs­einrichtungen und Ingeni­eurbüros die Möglichkeit zum Erfah­rungsaus­tausch.

 

Dr. rer. nat. Ingo Düring                     Dipl-Ing. H. Lorentz

Büroleiter Büro Dresden                   Geschäftsführer
(Ansprechpartner)

 

Veranstalter:
Lohmeyer GmbH
Friedrichstraße 24
01067 Dresden
E-Mail: info.dd@lohmeyer.de
Tel. 0351-83914-0
www.lohmeyer.de

 

Hier finden Sie die Informationen zu unserem Festworkshop mit Anfahrtinformationen zum Download.

 

Programm

10:00 Uhr Begrüßung (Helmut Lorentz)
10:10 Uhr Luftschadstoffmodellierung für die gesundheitliche Bewertung sowie aktuelle planerische Strategien zur Minderung der Luftschadstoffbelastungen in Dänemark
Prof. M. Ketzel, Department of Environmental Science, Aarhus University Roskilde, Denmark
10:30 Uhr Erfolge der Luftreinhaltung am Beispiel Berlins und die Bedeutung solider Daten und Modelle
Dr. Annette Rauterberg-Wulff, Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klima­schutz Berlin
10:50 Uhr Relevanz schiffsbedingter Emissionen – aktueller Überblick und neues LuWas
Dr. Ingo Düring, Lohmeyer GmbH
11:10 Uhr Diskussion und anschließend Kaffeepause
11:50 Uhr Relevanz bahnbedingter Emissionen – Erste Ergebnisse aus dem Projekt EmidES
Dr. Sabrina Michael, Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt, Bonn
12:10 Uhr Modellierung stadtklimatischer Fragestellungen sowie Rück-schlüsse auf die Stadtplanung am Beispiel Stuttgart
Silke Drautz, Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
12:30 Uhr Diskussion und anschließend Mittagspause
14:00 Uhr Diffuse Staubemissionen- Vergleich VDI 3790 Bl. 3+4 mit Messdaten und anderen Emissionsansätzen
Axel Rühling, Müller-BBM Industry Solutions GmbH Karlsruhe, Obmann VDI 3790 Bl. 3+4
14:20 Uhr 20 Jahre GERDA (PC-Programm zur Abschätzung von Geruchsemissionen und -immissionen aus Anlagen)
Sigrun Stoll, Dr. Sebastian Helgert, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe
14:40 Uhr Werkzeuge für Klima- und Ausbreitungsbe­rechnungen -Stand der Tech­nik und Ausblick
Dr.-Ing. Thomas Flassak, Lohmeyer GmbH
15:00 Uhr Diskussion
15:20 Uhr Schlusswort
Dr. Ingo Düring
15:30 Uhr Ende des Workshops

 

Anmeldung

Die Teilnahmegebühr beträgt 125,- EUR pro Person (inkl. Kaffee, Getränke und Mittagsbuffet). Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Wir erfassen Ihre Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

  • Rechnungsstellung für Teilnahmegebühr
  • Ausstellung der Teilnahmebestätigung
  • Information, wenn die Vorträge des Workshops online zur Verfügung stehen

Anschließend werden Ihre Daten gelöscht.






      Sichere Übertragung.
      Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
      Indem Sie auf „Senden“ klicken, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu und erklären sich mit ihnen einverstanden.